Ein spannender und erfolgreicher Abschluss einer wechselhaften Saison
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 14. Mai 2025 11:13
Am letzten Spieltag begrüßten wir den Tabellenführer MG SV bei uns im Spiellokal. Vor dem Spieltag war klar, dass beide Mannschaften Punkte gebrauchen konnten. Wir mussten auf Claus Hamacher und Maxim Papusha verzichten (DWZ-Durchschnitt 1968), während Mönchengladbach (DWZ-Durchschnitt 2007) mit ihrer Stammbesetzung antreten konnte.
Die Spannung war im Spielraum greifbar. Keiner wollte einen Fehler machen. Vadim Bondarchuck fühlte sich in seiner Stellung nicht wohl und bot gegen 11:15 Uhr Remis an, welches angenommen wurde. Christian Hamacher war etwas überrascht, dass sein Gegner in leicht besserer Stellung Remis anbot, welches Christian dann auch annahm. Somit stand es gegen 11:30 Uhr 1:1. Dies war für einige Zeit die letzte entschiedene Partie.
Markus Reinke suchte mit Schwarz am ersten Brett nach aktiven Möglichkeiten. Optisch hatte Boris einige Chancen (Doppelbauer am Königsflügel), jedoch schien das Gleichgewicht nicht ernsthaft gestört. Michael Lambertz stand ziemlich gedrückt und musste sich verteidigen. Gordon Fowler und ich (Dirk Heß) hatten ähnliche Stellungen auf dem Brett, die ziemlich festgefahren waren und langwieriges Manövrieren erforderlich machten. Philipp Heß hatte eine symmetrische Stellung auf dem Brett, wobei er die d-Linie kontrollierte.
Gegen 13 Uhr bot ich meinem Gegner eher aus psychologischen Gründen Remis an, da ich doch zunehmend unter Druck geraten war und war etwas überrascht, als dieses schnell angenommen wurde. Markus konnte mit seinen Schwerfiguren eindringen, jedoch verteidigte sich sein Gegner erfolgreich und konnte in ein ausgeglichenes Springerendspiel abwickeln. Remis wurde vereinbart.
Gordon hatte eine Zwillingspartie zu meiner Partie, nur mit dem Unterschied dass der Gegner die Partie stark weitergespielt hat und letztendlich zum Figurengewinn abwickeln konnte. Am Ende musste Gordon die Hand hat zur Niederlage über das Brett reichen.
Zu diesem Zeitpunkt sah es so aus, als ob wir auf Schützenhilfe von Kamp-Lintfort (spielten gegen Erkrath) bzw. Dinslaken (spielten gegen Heinsberg) angewiesen wären. Denn eine Niederlage wurde wahrscheinlicher, da der Gegner von Michael die Schlinge immer enger zog. Ein Licht am Ende des Tunnels konnte ich erkennen, nachdem Philipp durch einen Fehler des Gegners zwei Leichtfiguren gegen einen Turm gewinnen konnte.
Die nächste halbe Stunde war ziemlich nervenaufreibend, denn Philipp konnte die Dynamik zu einem Königsangriff nutzen, während Boris eine Figur gewinnen konnte. Das 4:4 war zum Greifen nah.
Doch dann schaue ich nach einiger Zeit aufs Brett von Philipp und sehe, dass er sich seinen Turm hat fangen lassen. Er hatte aber schon (im Gegensatz zu mir) die Mattkombination entdeckt und kurze Zeit später gab sich der Gegner geschlagen. Da auch Boris Wolkowski seine Mehrfigur verwerten konnte, konnte Michael am Ende ruhigen Gewissens aufgeben.
Mit dem 4:4 haben wir den Klassenerhalt geschafft, welcher im Übrigen tatsächlich schon um 11:30 Uhr geschafft war, da Kamp-Lintfort sehr sportlich einen großen Kampf gegen Erkrath geliefert und 4:4 gespielt hat (bei diesem Ergebnis brauchten wir einen Brettpunkt). Leider war der dritte Kampf um den Klassenerhalt (Dinslaken - Heinsberg) von drei Kampflosen Partien gekennzeichnet, dadurch muss Erkrath absteigen.
erstellt von Dirk Heß
Mannschaftsführer RSV I